Steinzeitdorf mit Kreisgraben

Steinzeitdorf/ Neolithisches Dorf

Das Gebiet um den Heldenberg war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Dies belegen Funde, die auch die Rekonstruktion des neolithischen Dorfes ermöglichten. Neben den Gebäuden dieser Epoche wird vor allem das Alltagsleben mit verschiedenen prähistorischen handwerklichen Tätigkeiten präsentiert.

Kreisgraben

Kreisgräben sind Anlagen aus einem oder mehreren konzentrisch angelegten, kreisförmigen Graben mit einem Durchmesser von 40 bis 180 m. Die um 5.000 Jahre v. Chr. entstandenen Kreisgraben waren im Inneren von Palisadenzäunen umgeben und vor allem bei der Errichtung der mächtigen Toranlagen wurden astronomische Aspekte und Erkenntnisse herangezogen.

Kreisgraben am Heldenberg
Attraktion Steinzeitdorf am Heldenberg

Kinderprogramm

Die eindrucksvolle Steinzeitsiedlung mit vielen Funden aus der Jungsteinzeit beinhaltet auch ein Kinderprogramm. An den „Wochenenden“ können sich die kleinen Besucher bei steinzeitlichen Tätigkeiten versuchen. Beim Töpfern, Steine Schleifen und Getreide Mahlen erleben die Kinder, wie die Menschen damals gelebt und gearbeitet haben. Wer möchte, kann auch beim Brot Backen zuschauen und das herrlich knusprige Brot aus dem original steinzeitlichen Lehmofen probieren.

WEITERE HIGHLIGHTS
GELÄNDEPLAN
Heldenberg Geländeplan

Informationen

KOMBIKARTE – Aigner’s Falkenhof & Steinzeitdorf

Erwachsene€ 8,00
Gruppen, Pensionisten, Behinderte, Jugendliche, Präsenzdiener€ 7,00
Kinder bis 5 Jahregratis
Kinder bis 14 Jahre, Schülergruppen (pro Schüler)€ 4,00
Familienkarte (2 Erwachsene + max. 3 Kinder)€ 18,00

Diese Attraktion können Sie auch in Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten besuchen, ebenso bieten wir dafür auch Führungen an. Details dazu finden Sie auf unserer Seite Eintrittspreise.

  • April & Oktober:
    Dienstag bis Sonntag 9.00-17.00 Uhr
  • Mai –  September:
    Dienstag bis Sonntag 9.00-18.00 Uhr
  • Montag NUR an FEIERTAGEN geöffnet

Kreisgräben

ohne Führung zu besichtigen.

Neolithisches/Steinzeit Dorf

Ohne Führung zu besichtigen.

Heldenbergspiel: Während der Woche und auch am Wochenende können Sie sich die Spielgeräte gegen eine Gebühr von € 2,– an der Kassa ausleihen. Während der Flugschau ist das Heldenbergspiel nicht möglich.

Auf Grund von Renovierungsarbeiten finden zur Zeit kein Kinderprogramm im Steinzeitdorf statt.

Parkplätze

Es sind direkt seitlich des Eingangsbereichs Behindertenparkplätze vorhanden. Unsere Hinweisschilder zeigen Ihnen den Weg.

Eintrittspreise

Für Personen mit besonderen Bedürfnissen gibt es nach Vorlage eines Ausweises einen ermäßigten Eintrittspreis. Begleitpersonen haben freien Eintritt, sofern sie im Ausweis eingetragen sind.

Toiletten

Rollstuhlgerechte WC-Anlagen sind in beiden Kassenbereichen vorhanden.

Fortbewegung innerhalb des Ausflugsziels

Vom Behindertenparkplatz bei der Hauptkassa gelangen Sie über eine Rampe in den Kassenbereich, von dem Sie auf gleicher Ebene barrierefrei in das Oldtimer Museum gelangen.

Das Cafe Heldenberg und der Englische Garten sind von dieser Ebene aus über einen Lift erreichbar. Die Wege im Englischen Garten sind Naturwege und bis auf den Schneckenberg gut begehbar.

Der Fußweg zu den Lipizzaner Stallungen ist für Personen mit eingeschränkter Bewegung und mit Rollstuhl nur schwer begehbar. Aus diesem Grund bitten wir Sie, unserem Personal Bescheid zu geben. Sie können nach Rücksprache direkt zu den Stallungen zufahren, unser Personal holt Sie dort ab und begleitet Sie zu dem Treffpunkt der Führungen.

Die Radetzky Gedenkstätte ist bis auf die Gruft barrierefrei. Für die Parkanlage gibt es einen barrierefreien Eingang. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter. Der Zugang zum Neolithischen Dorf und zum Falkenhof Aigner besteht ausschließlich aus Naturwegen, die ein Hindernis für eine Besichtigung sein könnten. Der Besuch dieser beiden Attraktionen ist ausschließlich mit Assistenz möglich, da der Weg über ein ansteigendes Gelände führt.